Foto: SPORT 2000
SPORT LEADING CERTIFICATION Mit einem Umsatz von 2,38 Milliarden Euro ist der Sportfachhandel ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Österreich. Das Angebot ist dabei mit über 1.950 Sportgeschäften so vielfältig wie der Sport selbst. Doch wie hebt man sich von der Konkurrenz ab?
Der österreichische Sportfachhandel zeichnet sich durch die hohe Beratungs- und Servicekompetenz aus. In einem aktuellen Interview des Verbands der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs (VSSÖ) spricht Präsidiumssprecher und SPORT-2000-Vorstand Holger Schwarting über die Sport Leading Certification als neutrales Gütesiegel der Sport- und Freizeitwirtschaft.
»Die Auszeichnung zur Sport Leading Certification stellt Unternehmen der Sportbranche in den Mittelpunkt, die besondere Maßstäbe und Leistungen setzen, sich durch einen regionalwirtschaftlichen Mehrwert auszeichnen und über ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Geschäftsmodell verfügen«, erklärt der VSSÖ-Präsidiumssprecher. Mit der Sport Leading Certification werde ein hochwertiges Zeichen gesetzt, damit werteorientierte Unternehmen und deren Leistungen in der Sport- und Freizeitwirtschaft auch öffentlich entsprechend anerkannt werden. »Wenn sich einzelne Sportgeschäfte auf höhere Qualitätsstandards konzentrieren, wirkt sich das auf die gesamte Branche positiv aus und fördert eine laufende Professionalisierung«, betont Schwarting.
Angesprochen auf den Nutzen der Zertifizierung meint der SPORT-2000-Vorstand: »Ein klarer Vorteil liegt darin, dass Geschäfte von einer unabhängigen Stelle geprüft werden. Das stärkt das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in die Zertifizierung. Zertifizierungen sind für Kunden ein sichtbares Zeichen, dass Händlerinnen und Händler auf beste Qualität bei Produkten und Serviceleistungen setzen.« Konsumentinnen und Konsumenten seien heutzutage sensibler denn je, würden dementsprechend gezielt nach Geschäften suchen, die die beste Qualität und Serviceleistung anbieten. »Deshalb sind Zertifizierungen ein wertvolles Instrument, um die eigenen Prozesse und Qualitätsstandards zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Ebenfalls dienen sie als Orientierungshilfen bei den Entscheidungen der Kunden«, so Schwarting weiter.
Die Zertifizierungsanforderungen der Sport Leading Certification wurden in den letzten Jahren regelmäßig nachgeschärft und aktualisiert, um auch in Zukunft die hohen Ansprüche hinsichtlich des werteorientierten Managements, Performance und der Wirtschaft zu erfüllen. »Die Sport Leading Certification ist ein klares Zeichen für die Qualität im österreichischen Sportfachhandel«, zeigt sich Schwarting als Befürworter der Initiative.

Politischer Rückenwind für das Sportgütesiegel
Die Sport Leading Certification konnte in den vergangenen Wochen mit Michaela Schmidt und Josef Schellhorn zwei politische Entscheidungsträger zu Gesprächen begrüßen. Im Mittelpunkt stand das Sportgütesiegel, das Unternehmen der Sport- und Freizeitwirtschaft sichtbar macht und Qualität transparent belegt.

T.H.O.R. Sports Agency als Sport Leading Company zertifiziert
Die T.H.O.R. Sports Agency wurde von der Sport Leading Certification als Sport Leading Company ausgezeichnet. Das Sportgütesiegel bestätigt ihre Professionalität, die Spezialisierung auf Torhüterförderung und die konsequente Qualitätsorientierung.

Outdooractive erhält Sportgütesiegel als Sport Leading Company
Outdooractive wurde von der Sport Leading Certification erfolgreich als Sport Leading Company zertifiziert. Die Auszeichnung mit dem Sportgütesiegel bestätigt die Innovationskraft, Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit der Plattform für Outdoorerlebnisse.

Radsportfestival Cyclodome Salzburg als Sport Leading Event zertifiziert
Mit der erfolgreichen Zertifizierung als Sport Leading Event erhält das Radsportfestival Cyclodome Salzburg ein Gütesiegel, das seine sportliche und gesellschaftliche Bedeutung hervorhebt und die Positionierung als nachhaltige, innovative und sozial verantwortliche Veranstaltung stärkt.

Fitnessmarke INJOY als Sport Leading Company zertifiziert
Die Fitnessmarke INJOY wurde von der Sport Leading Certification erfolgreich als Sport Leading Company zertifiziert. Diese Auszeichnung bestätigt ihre Vorreiterrolle in Qualität, Kundenorientierung und nachhaltiger Entwicklung im Fitness- und Gesundheitsbereich.

Goldakademie erhält Zertifizierung als Sport Leading Company
Die Goldakademie wurde von der Sport Leading Certification erfolgreich als Sport Leading Company zertifiziert. Die Auszeichnung mit dem Sportgütesiegel unterstreicht die Sicherheit und Stabilität der angebotenen Anlagemöglichkeiten.

Stadt Salzburg als Sport Leading City zertifiziert
Salzburg ist nun offiziell als Sport Leading City zertifiziert – ein Qualitätssiegel für besonderes Engagement in den Bereichen Sport, Bewegung und Gesundheit. Die Stadt setzt damit ein klares Zeichen für deren Bedeutung im urbanen Raum. Was hinter der Auszeichnung steckt und welche Ziele damit verfolgt werden.

JFJ erhält Sportgütesiegel als Sport Leading Company
JFJ Health & Sports wurde im Rahmen des FUSSBALL KONGRESS in Salzburg als Sport Leading Company zertifiziert. Das Sportgütesiegel bestätigt die fachliche Kompetenz und technologische Innovationskraft des Unternehmens. Im Mittelpunkt steht das Höhentrainingssystem ergoHI² CABIN.

SAFE11 erhält Sportgütesiegel als Sport Leading Company
SAFE11 wurde im Rahmen des FUSSBALL KONGRESS in Salzburg erfolgreich als Sport Leading Company zertifiziert. Das Unternehmen ist als spezialisierter Versicherungsmakler im Profifußball tätig und trägt ab sofort das Sportgütesiegel.

Rezertifiziert: mtms Solutions bleibt Sport Leading Company
Das international tätige Technologieunternehmen mtms Solutions wurde im Rahmen des FUSSBALL KONGRESS in Salzburg erfolgreich als Sport Leading Company rezertifiziert und trägt damit weiterhin das Sportgütesiegel.